GDPR

Beschreibung der Datenverwaltungen während dem Webseitenbetrieb

1.) Informationen über die Anwendung von Cookies

Was ist ein Cookie?

Cookie ist eine kleine Datei, das auf dem Computer zu dem Zeitpunkt gelangt, wenn Sie eine Webseite besuchen. Die Cookies verfügen über zahlreiche Funktionen. Unter anderem sammeln sie Informationen, bemerken die individuellen Einstellungen des Besuchers, werden z.B. beim Gebrauch von Online-Warenkörben angewendet, und im Allgemeinen machen sie die Verwendung der Webseite für den Verbraucher einfacher.

Welche Cookies werden und für welchen Zweck von der Webseite benutzt?

Webseite www.aqua3.at verwendet Cookies zu folgenden Zwecken:

  • Informationen werden gesammelt, wie Sie die Webseite benutzen – welche Teile unserer Webseite werden am meisten besucht oder benutzt – so erfahren wir, wie wir Ihnen ein noch besseres Benutzererlebnis sichern können, wenn Sie das nächste Mal unsere Webseite besuchen
  • Entwicklung unserer Webseite
  • Erleichterung Ihrer Navigation auf unserer Webseite und bei der Verwendung der Funktionen der Webseite, damit wir Ihnen ein reibungsloses Benutzergefühl sichern können
  • gezielte Werbungen auf anderen Webseiten

Session-Cookies: Cookies zu unbedingt notwendigen Arbeitsabläufen 

Diese Cookies sind notwendig, damit die Benutzer die Webseite anschauen, die Funktionen benutzen können, z.B. unter anderem die Bemerkung der von Ihnen angegebenen Webseiten durchgeführten Operationen während dem Webseitenbesuch. Die Gültigkeitsdauer dieser Cookies bezieht sich ausschließlich auf Ihren aktuellen Besuch, nach dem Sie den Arbeitsablauf beenden oder den Browser schließen, werden diese Cookies automatisch von Ihrem Computer gelöscht. Vergessen Sie bitte nicht, dass wir ohne die Anwendung dieser Cookies Ihnen die Anwendung unserer Webseite nicht garantieren können.

Cookies zur Unterstützung der Anwendung:

Diese Cookies sichern uns die Möglichkeit, die Auswahlen auf unserer Webseite zu bemerken.

Cookies zur Sicherstellung der Leistung:

Google Analytics Cookies werden verwendet, um Informationen zu sammeln, wie unsere Besucher unsere Webseite benutzen. Diese Cookies können Sie persönlich nicht identifizieren (die aktuell benutzte IP-Adresse wird auch nur zum Teil gespeichert); sie sammeln Informationen, wie z. B. welche Seite unserer Besucher angeschaut hat, auf welchen Teil der Webseite wurde geklickt, wie viele Seiten wurden angeschaut, wie lang war die Zeitdauer der einzelnen Arbeitsabläufen, welche waren die eventuellen Fehlermeldungen – all dies zum Zweck der Entwicklung unserer Webseite, sowie der Verbesserung der gewährten Erlebnisse an den Verbraucher.

Um weitere Informationen über die Google Analytics Cookies klicken Sie bitter hier:

Wie kann man die Cookies kontrollieren und ausschalten?

Jeder moderne Browser genehmigt die Änderung der Cookie-Einstellungen. Die meisten Browser akzeptieren die Cookies automatisch (als Grundeinstellung), diese sind aber meistens zu verändern, damit die automatische Annahme verhindert wird, und jedes Mal die Möglichkeit der Auswahl anbietet, ob Sie die Cookies genehmigen oder nicht.

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass – nachdem der Zweck der Cookies die Benutzung und die Erleichterung oder Ermöglichung der Abläufe der Webseite ist – es bei der Verhinderung oder Streichung der Cookies vorkommen kann, dass die Benutzer unsere Webseite nicht ganzheitlich benutzen können, bzw. die Webseite von dem Geplanten abweichend in Ihrem Browser laufen wird.

Über die Einstellungen der populärsten Browser können Sie sich auf folgenden Links informieren:

Rechtlicher Hintergrund und Rechtsgrundlage der Cookies:

Rechtsgrundlage der Datenverwaltung ist Ihre Zustimmung aufgrund dem Punkt a) des Absatzes (1) des Artikels 6. der Anordnung.

2.) Die zum Vertragsabschluss und zur Leistung notwendigen Daten

Im Interesse des Vertragsabschlusses und der Leistung können mehrere 

Datenverwaltungsfälle vorkommen. Wir informieren Sie, dass die Datenverwaltung zum Zwecke der Reklamationsbearbeitung und Garantie nur in dem Fall zustande kommt, falls Sie eines Ihrer erwähnten Rechte in Anspruch nehmen.

Detailliert über die Datenverwaltungen auf der Webseite:

2.1.) Kontaktaufnahme:

Wenn Sie uns per E-Mail, auf dem Kontaktformular oder per Telefon eine Frage stellen.

Die verwalteten Daten: Die von Ihnen, während der Kontaktaufnahme angegeben, Daten. 

Dauer der Datenverwaltung: Die Daten werden nur bis zum Abschluss der Kontaktaufnahme verwaltet. 

Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: Ihre freiwillige Zustimmung, die Sie durch die Kontaktaufnahme an den Datenverwalter gewähren. (Datenverwaltung aufgrund dem Punkt a) des Absatzes (1) des Artikels 6. der Anordnung

2.2.) Ausstellung der Rechnung:

Der Ablauf der Datenverwaltung erfolgt im Interesse der Ausstellung der Rechnung den Rechtsvorschriften entsprechend und der Erfüllung der Pflicht zur Aufbewahrung des Rechnungsbeleges. Aufgrund der Absätze (1)-(2) des § 169 des Rechnungslegungsgesetztes müssen die Gesellschaften die Rechnungsbelege, die die Buchführungsabrechnung direkt oder indirekt beweisen, aufbewahren. 

Die verwalteten Daten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer

Dauer der Datenverwaltung: Die ausgestellten Rechnungen müssen aufgrund des Absatzes (2) des § 169 des Rechnungslegungsgesetzes 8 Jahre nach dem Ausstellungsdatum aufbewahrt werden. 

Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: Aufgrund des Absatzes (1) des § 159 des Gesetzes CXXVII. des Jahre 2007 über Mehrwertsteuer ist die Ausstellung der Rechnung obligatorisch und muss aufgrund des Absatzes (2) des § 169. des Gesetzes C. des Jahres 2000 8 Jahre lang aufbewahrt werden. [Datenverwaltung Punkt c) des Absatzes (1) des Artikels 6. der Anordnung.]

2.3.) Behandlung sonstiger Reklamationen des Konsumentenschutzes:

Die Datenverwaltung erfolgt im Interesse der Behandlung der Reklamationen des Konsumentenschutzes. Falls Sie sich mit einer Reklamation an uns wenden, ist die Datenverwaltung und die Angabe der Daten unerlässlich.

Die verwalteten Daten: Name des Käufers, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Reklamationsinhalt

Dauer der Datenverwaltung: Die Reklamationen hinsichtlich der Garantie müssen wir aufgrund des Gesetzes über den Konsumentenschutz 5 Jahre aufbewahren. 

Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: Ob Sie sich mit einer Reklamation an uns wenden, ist Ihre freie Entscheidung, aber falls Sie sich an uns wenden, sind wir verpflichtet, Ihre Reklamation aufgrund des Absatzes (7) des § 17/A. des Gesetzes CLV. des Jahres 1997 über den Konsumentenschutz, 5 Jahre aufzubewahren. [Datenverwaltung Punkt c) des Absatzes (1) des Artikels 6. der Anordnung.]

2.4.) Eintragung zum Newsletter:

Die Datenverwaltung erfolgt im Interesse der Gewährleistung von Informationen über Neuigkeiten, Marketinganfragen und der Kontakthaltung mit den Benutzern. 

Die verwalteten Daten: Name, E-Mail-Adresse

Dauer der Datenverwaltung: Wir speichern die bei der Eintragung zum Newsletter angegebenen Daten so lange, bis Sie ausdrücklich um das Löschen der angegebenen persönlichen Daten ersuchen. Darüber können Sie in allen gesendeten Newsletter verfügen, in dem Sie auf „Abmelden“ klicken.

Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung ist Ihre Zustimmung im Zusammenklang mit dem Punkt a) des Absatzes (1) des Artikels 6. der Anordnung.

2.5.) Beitrag/Bewertung:

Die Datenverwaltung erfolgt im Interesse der Kontakthaltung mit den Verbrauchern auf den Social-Media Plattformen.

Die verwalteten Daten: Name, E-Mail-Adresse, Meinung des Verbrauchers 

Dauer der Datenverwaltung: Sie haben den Regelungen der einzelnen Plattformen entsprechend, die Möglichkeit, die Daten zu löschen

Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: Die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung ist Ihre Zustimmung im Zusammenklang mit dem Punkt a) des Absatzes (1) des Artikels 6. der Anordnung

3.) Die in Zusammenhang mit der Vertretbarkeit der Zustimmung verwalteten Daten 

Während der Ausfüllung des Kontaktformulars bzw. der Anmeldung zum Newsletter speichert das Informatiksystem die mit der Zustimmung verbundenen Informatikdaten, zum Zwecke der späteren Beweisbarkeit.

Die verwalteten Daten: Zeitpunkt der Zustimmung und die IP-Adresse des Betroffenen.

Dauer der Datenverwaltung: Wegen den Rechtsvorschriften muss man später die Zustimmung beweisen können, so ist die Dauer der Datenverwaltung: der Zeitpunkt der Verjährung nach der Auflösung der Datenverwaltung. 

Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: Absatz (1) des Artikels 7. der Anordnung schreibt diese Verpflichtung vor. [Datenverwaltung aufgrund dem Punkt c) des Absatzes (1) des Artikels 6. der Anordnung.]

4.) Datenverwaltung zu Marketingzwecken

4.1.) Re-Marketing: Die Datenverwaltung als Re-Marketing-Tätigkeit kommt mit Hilfe von Cookies Zustande.

Die verwalteten Daten: Die von den in den Cookie-Informationen festgelegten Cookies verwalteten Daten

Dauer der Datenverwaltung:

Die Zeitdauer der jeweiligen Cookies, weitere Informationen hier:

Google Allgemeine Cookie-Informationen: https://www.google.com/policies/technologies/types/

Google Analytics Information:

https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=hu

Facebook Information:

https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen

Rechtsgrundlage der Datenverwaltung: Ihre freiwillige Zustimmung, die Sie an den Datenverwalter mit der Benutzung der Webseite gewähren. 

[Datenverwaltung aufgrund dem Punkt a) des Absatzes (1) des Artikels 6. der Anordnung.]

4.2.) Gewinnspiel

Der Datenverwaltungsprozess erfolgt im Interesse der Abwicklung eines Gewinnspieles. 

Die verwalteten Daten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer

Dauer der Datenverwaltung:

Die Daten werden nach dem Abschluss des Gewinnspieles gelöscht, ausgenommen die Daten des Gewinners, bei denen der Datenverwalter aufgrund des Gesetzes über die Rechnungslegung verpflichtet ist, diese 8 Jahre lang aufzubewahren.

Rechtsgrundlage der Datenverwaltung:

Ihre freiwillige Zustimmung, die Sie an den Datenverwalter mit der Benutzung der Webseite gewähren. 

[Datenverwaltung aufgrund dem Punkt a) des Absatzes (1) des Artikels 6. der Anordnung.]

5.) Weitere Datenverwaltungen

5.1.) Falls der Datenverwalter vorhat, weitere Datenverwaltung vorzunehmen, muss er vorangehende Informationen über die wesentlichen Umstände der Datenverwaltung geben (rechtlicher Hintergrund und Rechtsgrundlage der Datenverwaltung, Zweck der Datenverwaltung, Kreis der verwalteten Daten, Dauer der Datenverwaltung).

Wir möchten Sie darüber informieren, dass der Datenverwalter verpflichtet ist, die auf den gesetzlichen Bevollmächtigung der Behörden beruhenden, schriftlichen Datenersuche zur erfüllen. Der Datenverwalter führt im Einklang mit den Absätzen (2)-(3) des § 15 des Informationsgesetzes über die Datenweitergabe ein Verzeichnis (an welches Behörde, welche persönliche Daten, aufgrund welcher Rechtsgrundlage, wann es vom Datenverwalter weitergeleitet wurde), dessen Inhalt der Datenverwalter auf Wunsch Informationen geben muss, ausgenommen, wenn diese vom Gesetz ausgeschlossen ist.

5.2.) Datenverwaltung bezüglich Buchhaltung

Bezeichnung des Datenbearbeiters: Karpati GmbH

Sitz des Datenbearbeiters: Triester Strasse 7, A-2630 Ternitz

Kontakt: Monika Karpati

Der Datenbearbeiter wirkt aufgrund des schriftlichen Vertrags mit dem Datenverwalter bei der Buchung der Rechnungsbelege mit. Dabei verwaltet der Datenbearbeiter den Namen und die Adresse des Betroffenen in dem zum Rechnungsregister notwendigen Maß, dem Absatz (2) des § 169 des Rechnungslegungsgesetzes entsprechend, und dann löscht er diese umgehend.

6.) Die Ihnen zustehenden Rechte während der Datenverwaltung

Während der Datenverwaltung stehen Ihnen nach den Vorschriften der Anordnung folgende Rechte zu:

  • Recht zum Widerruf der Zustimmung
  • Zugang zu den persönlichen Daten und zu den Informationen bezüglich Datenverwaltung
  • Recht zur Berichtigung
  • Beschränkung der Datenverwaltung
  • Recht zum Streichung
  • Recht zum Widerspruch
  • Recht zur Datenübertragung.

Falls Sie diese Rechte wahrnehmen möchte, ist es mit Ihrer Identifikation möglich, bzw. der Datenverwalter muss mit Ihnen kommunizieren. Bei der Identifikation müssen Sie persönliche Daten angeben (die Identifikation darf nur Daten betreffen, die vom Datenverwalter sowieso von Ihnen verwaltet), bzw. in dem E-Mail-Postfach des Datenverwalters wird Ihre Reklamation bezüglich Datenverwaltung in dem jeweiligen Informationsblatt erreichbar, innerhalb dem Zeitraum, der für die Reklamationen bestimmt ist. 

Falls Sie unser Kunde waren und Sie sich im Interesse von Reklamationsabwicklung oder Garantie-Bearbeitung identifizieren möchten, ersuchen wir Sie,  auch die Identifikationsnummer Ihrer Bestellung anzugeben. Dies anzuwenden können wir Sie als Kunde identifizieren. 

Der Datenverwalter beantwortet die Reklamationen spätestens innerhalb von 30 Tagen.

6.1.) Recht zum Widerruf der Zustimmung:

Sie sind jederzeit berechtigt, Ihre Zustimmung zur Datenverwaltung zu widerrufen, in solchen Fällen löschen wir die angegebenen Daten von unseren Systemen. Wir ersuchen Sie, zu beachten, dass der Widerruf bei noch nicht geleisteten Bestellungen zur Folge haben kann, dass wir die Lieferung nicht an Sie  erfüllen können. Weiters, wenn die Bestellung bereits geleistet wurde, dürfen wir aufgrund der Vorschriften der Rechnungslegung die Rechnungsdaten nicht aus unserem System löschen, bzw. falls Sie einen Außenstand uns gegenüber haben, dürfen wir  aufgrund dem berechtigten Interesse hinsichtlich der Betreibung des Anspruchs Ihre Daten auch im Falle eines Widerrufs verwalten.

6.2.) Zugang zu den persönlichen Daten:

Sie sind berechtigt, vom Datenverwalter eine Rückmeldung zu verlangen, ob die Verwaltung Ihrer persönlichen Daten im Gange ist, und wenn ja, Sie sind berechtigt:

  • Zugriff zu den verwalteten persönlichen Daten zu erhalten,
  • Informationen vom Datenverwalter über folgendes einzuholen:
  • Zwecke der Datenverwaltung;
  • Kategorien der von Ihnen verwalteten persönlichen Daten;
  • Information über die Adressanten oder über die Kategorien der Adressanten, denen  der Datenverwalter die persönlichen Daten mitgeteilt hat oder mitteilen wird;
  • die geplante Dauer der Aufbewahrung der persönlichen Daten, oder wenn es nicht möglich ist, die Merkmale der Bestimmung dieser Zeitdauer;
  • Ihr Recht, nach dem Sie vom Datenverwalter die Korrektion, die Löschung oder die Beschränkung der Verwaltung der Sie betroffenen persönlichen Daten anfordern können und Sie sich im Falle einer Datenverwaltung aufgrund von berechtigten Interessen gegen die Verwaltung dieser persönlichen Daten wehren können;
  • das Recht, zum Aufsichtsbehörde Reklamation einzureichen; 
  • falls die Daten nicht von Ihnen angefordert worden sind, jede erreichbare Information über derer Quelle;
  • Information über die automatisierte Entscheidungsfindung (falls diese Vorgangsweise angewendet wird), hierher gehört auch die Profilbildung, sowie verständliche Informationen über die angewendete Logik, d.h. welche Bedeutung eine derartige Datenverwaltung hat und welche Konsequenzen diese auf Sie hat.

Zweck der Rechtsübung kann sich auf die Feststellung und Kontrolle der Rechtsmäßigkeit der Datenverwaltung richten, deswegen kann der Datenverwalter bei mehrmaligen Ersuchen auf Information einen angemessenen Anwendungsersatz für die Informationsleistung anfordern.

Der Zugang zu Ihren persönlichen Daten wird vom Datenverwalter so gewährt, dass er nach Ihrer Identifikation die verwalteten persönlichen Daten und Informationen per E-Mail zusendet. Falls Sie eine Registration haben, wird der Zugang so gewährt, dass Sie in Ihrem Anwenderprofil die über Sie verwalteten persönlichen Daten anschauen und kontrollieren können.

Wir ersuchen Sie, in Ihrem Antrag zu bestimmen, ob Sie einen Zugang zu den persönlichen Daten, oder Informationen über die Datenverwaltung haben möchten.

6.3.) Recht zur Berichtigung

Sie haben das Recht dazu, dass der Datenverwalter auf Ihr Ersuchen die Sie betroffenen unrichtigen persönlichen Daten ohne Verzögerung zu berichtigen. 

6.4.) Recht zur Beschränkung der Datenverwaltung 

Sie haben das Recht dazu, dass der Datenverwalter auf Ihr Ersuchen die Datenverwaltung beschränkt, falls ein Punkt der u.a. Punkten nicht erfüllt ist:

– Sie bestreiten die Korrektheit der persönlichen Daten, in diesem Fall bezieht sich die Beschränkung auf die Zeitdauer, die ermöglicht, dass der Datenverwalter die Korrektheit der persönlichen Daten kontrolliert, falls die korrekte Angabe sofort festzustellen ist, kommt es nicht zur Beschränkung;

– die Datenverwaltung ist rechtswidrig, aber Sie sind gegen die Streichung der Daten aus irgendeinem Grund (z.B. weil die Daten für Sie wegen der Geltendmachung von einem rechtlichen Anspruch wichtig sind), deswegen ersuchen Sie nicht die Streichung der Daten, sondern fordern die Beschränkung der Anwendung dieser an; 

– der Datenverwalter benötigt die persönlichen Daten zum Zweck der gezeichneten Datenverwaltung nicht mehr, aber Sie benötigen diese zur Vorlegung, Geltendmachung oder Schutz eines rechtlichen Anspruchs, oder Sie haben sich gegen die Datenverwaltung gewährt, aber auch das gerechte Interesse des Datenverwalters kann die Datenverwaltung begründen, in diesem Fall muss die Datenverwaltung solange beschränkt werden, bis es nicht festgestellt wird, ob die gerechten Gründe des Datenverwalters zu Ihren gerechten Gründen Vorrang haben.

Falls die Datenverwaltung unter Beschränkung fällt, dürfen die persönlichen Daten – die Speicherung ausgenommen – nur mit der Zustimmung des Betroffenen, oder zur Vorlegung, Geltendmachung oder Schutz von rechtlichen Ansprüchen, oder im Interesse des Schutzes der Rechte von anderen natürlichen oder rechtlichen Personen, oder wegen einem wichtigen Gemeinwohl der EU oder eines Mitgliedstaates verwaltet werden.

Der Datenverwalter wird Sie über die Auflösung der Beschränkung im Vorhinein (mindestens 3 Werktage vor der Auflösung der Beschränkung) informieren.

6.5.) Recht zur Streichung:

Sie sind berechtigt dazu, dass der Datenverwalter ohne berechtigte Verzögerung die auf Sie bezogenen persönlichen Daten löscht, falls ein Punkt von u.a. Punkten besteht:

  • die persönlichen Daten sind aus dem Grund, aus dem diese der Datenverwalter eingeholt hat oder anderweitig verwaltet hat, nicht mehr notwendig;
  • Sie widerrufen Ihre Zustimmung und die Datenverwaltung hat keine andere Rechtsgrundlage;
  • Sie protestieren gegen die Datenverwaltung, die auf gerechten Interessen besteht, und es gibt keinen rechtmäßigen Grund, der Vorrang hat (d.h. gerechtes Interesse) zur Datenverwaltung;
  • die persönlichen Daten wurden vom Datenverwalter rechtswidrig behandelt und diese wurde aufgrund der Reklamation bestätigt
  • die persönlichen Daten müssen zur Erfüllung einer in der EU oder in einem Mitgliedstaat vorgeschriebenen rechtlichen Verpflichtung, die auf den Datenverwalter anzuwenden ist, gestrichen werden.

Falls der Datenverwalter aus einem rechtmäßigen Grund die über Sie verwalteten persönlichen Daten veröffentlicht hatte und aus einem der o.a. Grund diese streichen muss, muss er unter Beachtung der erreichbaren Technologien und Verwirklichungskosten die vernünftig zu erwartenden Schritte – die technischen Maßnahmen inbegriffen – tun, damit er die anderen Datenverwalter benachrichtigt, dass Sie die Streichung der Links oder Kopien, bzw. die Sekundär-Exemplaren der betroffenen persönlichen Daten beantragt haben.

Die Streichung ist nicht anzuwenden, falls die Datenverwaltung notwendig ist:

  • zum Zweck der Freiheit der Meinungsäußerung und zur Ausübung des Rechtes zur Orientierung;
  • die Erfüllung der Vorschrift der Datenverwaltung der persönlichen Daten, und der Verpflichtung nach dem Recht der EU oder eines Mitgliedstaates, das auf den Datenverwalter anzuwenden ist (so ein Fall ist die Datenverwaltung im Rahmen der Fakturierung, da die Aufbewahrung der Rechnung vom Gesetz vorgeschrieben wird), bzw. aus Gemeinwohl, oder zum Zweck der Aufgabenausführung im Rahmen der Ausübung des öffentlichen Berechtigungsscheines, womit der Datenverwalter ausgestattet ist;
  • zur Vorlegung, Geltendmachung oder Schutz von rechtlichen Ansprüchen (z.B. der Datenverwalter hat eine Forderung gegen Sie und diese haben Sie noch nicht erfüllt, oder Sie haben eine laufende Beschwerde – Konsumenten oder Datenverwaltung betreffend)

6.6.) Recht zum Widerspruch

Sie sind berechtigt, sich aus Gründen Ihrer eigenen Situation jederzeit gegen die Verwaltung Ihrer persönlichen Daten aufgrund von gerechten Interessen zu wehren. In diesem Fall darf der Datenverwalter die persönlichen Daten nicht weiter verwalten, ausgenommen, wenn diese beweisen, dass die Datenverwaltung von verbindlichen gerechten Gründen gerechtfertigt sind, die Vorrang zu Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten genießen, oder die mit der Vorlegung, Geltendmachung oder Schutz von rechtlichen Ansprüchen verbunden sind.

Falls die Verwaltung von persönlichen Daten im Interesse von Geschäftserwerb erfolgt, sind Sie berechtigt, sich jederzeit gegen die Verwaltung der persönlichen Daten zu diesem Zweck zu wehren, die Profilbildung inbegriffen. Falls Sie sich gegen die Verwaltung der persönlichen Daten in Interesse des direkten Geschäftserwerbs wehren, dürfen die persönlichen Daten des Weiteren aus diesem Zweck nicht mehr verwaltet werden.

6.7.) Recht zur Datenübertragung:

Falls die Datenverwaltung automatisiert erfolgte oder wenn die Datenverwaltung auf Ihrer freiwilligen Zustimmung beruht, haben Sie das Recht, vom Datenverwalter zu verlangen, dass Sie die an den Datenverwalter angegebenen Daten erhalten, diese soll der Datenverwalter in xml, JSON oder csv Format an Sie überreichen, falls es technisch möglich ist, können Sie ersuchen, dass der Datenverwalter diese Daten in diesen Formaten an andere Datenverwalter weiterleitet.

Automatisierte Entscheidungsfindung:

Sie haben das Recht dazu, dass Sie nicht unter den Geltungsbereich einer ausschließlich automatisierte Entscheidung fallen (die Profilbildung inbegriffen), die auf Sie eine Rechtswirkung hätte oder Sie in bedeutendem Maß treffen würde. In diesen Fällen ist der Datenverwalter verpflichtet, die notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Rechte, Freiheiten und gerechten Interessen des Betroffenen zu treffen, dazu zählt auch das Recht des Betroffenen, dass er vom Datenverwalter einen menschlichen Eingriff anfordert, um seinen Standpunkt zu äußern und gegen die Entscheidung Beanstandung einzureichen. 

Die Obigen müssen angewendet werden, falls die Entscheidung:

  • im Interesse des Abschlusses oder der Erfüllung des Vertrages zwischen Ihnen und dem Datenverwalter notwendig ist;
  • ein Recht der EU oder eines Mitgliedstaates, das auf den Datenverwalter anzuwenden ist, ermöglicht, das auch Ihren Rechten, Freiheiten oder gerechten Interessen schützenden Maßnahmen auch festlegt; oder
  • auf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung beruht.

Anmeldung in das Datenschutzregister

  • im Sinne der Anordnungen des Infogesetzes muss der Datenverwalter bestimmte Datenverwaltungen in das Datenschutzregister anmelden. Diese Anmeldepflicht wurde am 25. Mai 2018 aufgehoben.

7.) Maßnahmen zur Datensicherheit

Der Datenverwalter sagt aus, dass er die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen getroffen hatte, um die persönlichen Daten vor unberechtigtem Zugang, Veränderung, Weiterleitung, Verkündung, Streichung oder Vernichtung, sowie zufälliger Vernichtung und Verletzung, weiter vor Unerreichbarkeit infolge der veränderten angewandten Technik zu schützen.

Der Datenverwalter tut den organisatorischen und technischen Möglichkeiten entsprechend alles dafür, damit auch seine Datenbearbeiter die passenden Maßnahmen zum Datenschutz treffen, wenn sie mit Ihren persönlichen Daten arbeiten.

8.) Möglichkeiten zur Rechtbehelf 

Falls Sie der Meinung sind, dass der Datenverwalter eine gesetzliche Anordnung, die sich auf die Datenverwaltung bezieht, verletzt hatte, oder Ihren Antrag nicht erfüllt hatte, dann können Sie bei dem Behörde für Nationale Datenschutz- und Informationsfreiheit im Interesse der Auflösung einer vermuteten rechtswidrigen Datenverwaltung ein Untersuchungsverfahren einleiten (Adresse 1530 Budapest, Pf.: 5., E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu).

Wir informieren Sie außerdem auch darüber, dass Sie die Möglichkeit haben, bei der Verletzung der gesetzlichen Anordnungen über die Datenverwaltung, oder wenn der Datenverwalter Ihren Antrag nicht erfüllt hatte, gegen den Datenverwalter einen Zivilprozess beim Gericht einzureichen.

9.) Veränderung der Informationen über die Datenverwaltung

Der Datenverwalter behält sich das Recht, die vorliegende Informationen über die Datenverwaltung – ohne den Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverwaltung zu verändern – zu ändern. Sie akzeptieren mit der Benutzung der Webseite – nachdem Inkrafttreten der Veränderung – die modifizierte Informationen über die Datenverwaltung. 

Falls der Datenverwalter in Zusammenhang mit den eingeholten Daten weitere Daten einholen möchte (aus anderen Zwecken), muss er Sie vor dem Beginn der weiteren Datenverwaltung über den Zweck und über folgende Informationen im Vorhinein informieren:

  • Zeitdauer der Speicherung der persönlichen Daten, oder wenn es nicht möglich ist, dann über die Gesichtspunkte der Bestimmung der Zeitdauer;
  • über das Recht, dass Sie beim Datenverwalter den Zugang zu den Sie betroffenen Daten, sowie auch die Korrektion, die Streichung oder die Beschränkung der Verwaltung beantragen können, und Sie können sich im Fall von gerechten Interessen gegen die Datenverwaltung wehren, sowie im Fall von Datenverwaltung, die auf Zustimmung oder auf vertraglicher Beziehung beruht, hier können Sie das Gewährleisten des Rechtes zur Datenübertragung anfordern;
  • im Falle einer Datenverwaltung, die auf Zustimmung beruht, darüber, dass Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen können,
  • über das Recht, zum Aufsichtsbehörde Reklamation einzureichen;
  • darüber, dass die Mitteilung der persönlichen Daten gesetzlich vorgeschrieben ist oder vertraglich festgestellt werden muss, bzw. welche Konsequenzen der Ausfall der Datenmitteilung zur Folge haben kann;
  • über die Tatsache der automatisierten Entscheidungsfindung (falls diese Vorgangsweise verwendet wird), die Profilbildung inbegriffen, sowie zumindest in diesen Fällen verständliche Informationen über die angewandte Logik und darüber, welche Bedeutung und welche Konsequenzen die Datenverwaltung auf Sie haben wird.

Die Datenverwaltung kann erst nach dem beginnen, falls die Rechtsgrundlage der Datenverwaltung die Zustimmung ist, müssen Sie zur Datenverwaltung über die Informationen hinaus auch zustimmen.

Das vorliegende Dokument enthält sämtliche relevanten Informationen über die Datenverwaltung, die mit dem Betrieb des Webshops verbunden sind, aufgrund der Anordnung der Europäischen Union Nr. 2016/679 über die Allgemeinen Datenschutzanordnung (des Weiteren: Anordnung. GDPR) und aufgrund des Gesetzes Nr. CXII. des Jahres 2011 (des Weiteren Infogesetz).

Datenverwalter:

Name: aqua3 e.U. Agnes Pezenhoffer

Sitz: 1160 Wien, Kulmgasse 1. Tür 9.

Büro: 1160 Wien, Kulmgasse 1. Tür 9.

Adresse, Reklamationsbearbeitung: 1160 Wien, Kulmgasse 1. Tür 9.

E-Mail: info@aqua3.at

Telefonnummer: +43 66 0391 8118

Web-Seite: http://aqua3.at

Hostinganbieter:

Name: PlexNET Informatik GmbH (www.honlaptarhely.hu)

Anschrift: 8441 Márkó, Búzavirág Str. 9.

E-Mail-Adresse: info@honlaptarhely.hu

Telefonnummer: +36/70 243-60-90

Die Informationen über die Datenverwaltung treten per 01. Juli 2022 in Kraft.